schneller Versand
eMail: info@at-verbundwerkstoffe.de
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Telefon 05621 7819651
Filter
Glasfilamentgewebe 110g/m² Körperbindung
g/m² : 110g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.   Vorteil KörperbindungGlasfilamentgewebe sind Fasersysteme, die rechtwinklig ineinander gekreuzt „gewebt“ werden. Beim Weben werden durch parallele Fadenreihen kreuzende Fadenreihen hindurch gezogen. Die Grundfadenreihen werden „Kette“ und die kreuzenden Fadenreihen „Schuss“ genannt. Durch die Engmaschigkeit der Kette- und Schussreihen ergeben sich unterschiedliche Gewebearten.Das Glasfilamentgewebe in Köperbindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zur Leinwandbindung bei gegebener Kettenreihe weniger Schussreihen besitzt. Dadurch wird die Drapierbarkeit, also die Flexibilität des Gewebes erhöht, während die Verschiebefestigkeit herabgesetzt wird - das Gewebe kann in sich mehr verschoben werden, wodurch man beim Arbeiten vorsichtiger vorgehen muss als bei der Leinwandbindung. Empfehlenswert ist die Köperbindung bei Bauteilen mit mittlerer räumlicher Struktur, also gerade bis leicht gebogene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Varianten ab 1,83 €*
Ab 2,76 €*
Glasfilamentgewebe 110g/m² Leinwandbindung
g/m² : 110g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.Vorteil LeinwandbindungDas Glasfilamentgewebe in Leinwandbindung weist die engste Verkreuzung von Kette (Längsfaden) und Schuss Querfaden) auf. Das Muster dieses Glasfilamentgewebe erinnert an ein Schachbrett. Der Vorteil der Leinwandbindung liegt in ihrer hohen Verschiebefestigkeit, wodurch es sich hervorragend verarbeiten lässt. Nachteilig ist die geringe Drapierbarkeit dieses Gewebes - durch die engmaschige Kreuzung ist das Material recht steif. Empfehlenswert ist die Leinwandbindung bei Bauteilen mit geringer ausgeprägten räumlichen Struktur, also für gerade, ebene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Varianten ab 1,28 €*
Ab 2,76 €*
Glasfilamentgewebe 160g/m² Körperbindung
g/m² : 160g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.   Vorteil KörperbindungGlasfilamentgewebe sind Fasersysteme, die rechtwinklig ineinander gekreuzt „gewebt“ werden. Beim Weben werden durch parallele Fadenreihen kreuzende Fadenreihen hindurch gezogen. Die Grundfadenreihen werden „Kette“ und die kreuzenden Fadenreihen „Schuss“ genannt. Durch die Engmaschigkeit der Kette- und Schussreihen ergeben sich unterschiedliche Gewebearten.Das Glasfilamentgewebe in Köperbindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zur Leinwandbindung bei gegebener Kettenreihe weniger Schussreihen besitzt. Dadurch wird die Drapierbarkeit, also die Flexibilität des Gewebes erhöht, während die Verschiebefestigkeit herabgesetzt wird - das Gewebe kann in sich mehr verschoben werden, wodurch man beim Arbeiten vorsichtiger vorgehen muss als bei der Leinwandbindung. Empfehlenswert ist die Köperbindung bei Bauteilen mit mittlerer räumlicher Struktur, also gerade bis leicht gebogene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Ab 1,83 €*
Glasfilamentgewebe 160g/m² Leinwandbindung
g/m² : 160g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.Vorteil LeinwandbindungDas Glasfilamentgewebe in Leinwandbindung weist die engste Verkreuzung von Kette (Längsfaden) und Schuss Querfaden) auf. Das Muster dieses Glasfilamentgewebe erinnert an ein Schachbrett. Der Vorteil der Leinwandbindung liegt in ihrer hohen Verschiebefestigkeit, wodurch es sich hervorragend verarbeiten lässt. Nachteilig ist die geringe Drapierbarkeit dieses Gewebes - durch die engmaschige Kreuzung ist das Material recht steif. Empfehlenswert ist die Leinwandbindung bei Bauteilen mit geringer ausgeprägten räumlichen Struktur, also für gerade, ebene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Varianten ab 1,28 €*
Ab 2,92 €*
Glasfilamentgewebe 200g/m² Körperbindung
g/m² : 200g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.   Vorteil KörperbindungGlasfilamentgewebe sind Fasersysteme, die rechtwinklig ineinander gekreuzt „gewebt“ werden. Beim Weben werden durch parallele Fadenreihen kreuzende Fadenreihen hindurch gezogen. Die Grundfadenreihen werden „Kette“ und die kreuzenden Fadenreihen „Schuss“ genannt. Durch die Engmaschigkeit der Kette- und Schussreihen ergeben sich unterschiedliche Gewebearten.Das Glasfilamentgewebe in Köperbindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zur Leinwandbindung bei gegebener Kettenreihe weniger Schussreihen besitzt. Dadurch wird die Drapierbarkeit, also die Flexibilität des Gewebes erhöht, während die Verschiebefestigkeit herabgesetzt wird - das Gewebe kann in sich mehr verschoben werden, wodurch man beim Arbeiten vorsichtiger vorgehen muss als bei der Leinwandbindung. Empfehlenswert ist die Köperbindung bei Bauteilen mit mittlerer räumlicher Struktur, also gerade bis leicht gebogene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Varianten ab 1,83 €*
Ab 2,25 €*
Glasfilamentgewebe 230g/m² Leinwandbindung
g/m² : 230g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.Vorteil LeinwandbindungDas Glasfilamentgewebe in Leinwandbindung weist die engste Verkreuzung von Kette (Längsfaden) und Schuss Querfaden) auf. Das Muster dieses Glasfilamentgewebe erinnert an ein Schachbrett. Der Vorteil der Leinwandbindung liegt in ihrer hohen Verschiebefestigkeit, wodurch es sich hervorragend verarbeiten lässt. Nachteilig ist die geringe Drapierbarkeit dieses Gewebes - durch die engmaschige Kreuzung ist das Material recht steif. Empfehlenswert ist die Leinwandbindung bei Bauteilen mit geringer ausgeprägten räumlichen Struktur, also für gerade, ebene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Varianten ab 1,28 €*
Ab 3,72 €*
Glasfilamentgewebe 25g/m² Leinwandbindung
g/m² : 25g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.Vorteil LeinwandbindungDas Glasfilamentgewebe in Leinwandbindung weist die engste Verkreuzung von Kette (Längsfaden) und Schuss Querfaden) auf. Das Muster dieses Glasfilamentgewebe erinnert an ein Schachbrett. Der Vorteil der Leinwandbindung liegt in ihrer hohen Verschiebefestigkeit, wodurch es sich hervorragend verarbeiten lässt. Nachteilig ist die geringe Drapierbarkeit dieses Gewebes - durch die engmaschige Kreuzung ist das Material recht steif. Empfehlenswert ist die Leinwandbindung bei Bauteilen mit geringer ausgeprägten räumlichen Struktur, also für gerade, ebene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Ab 1,28 €*
Glasfilamentgewebe 280g/m² Körperbindung
g/m² : 280g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.   Vorteil KörperbindungGlasfilamentgewebe sind Fasersysteme, die rechtwinklig ineinander gekreuzt „gewebt“ werden. Beim Weben werden durch parallele Fadenreihen kreuzende Fadenreihen hindurch gezogen. Die Grundfadenreihen werden „Kette“ und die kreuzenden Fadenreihen „Schuss“ genannt. Durch die Engmaschigkeit der Kette- und Schussreihen ergeben sich unterschiedliche Gewebearten.Das Glasfilamentgewebe in Köperbindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zur Leinwandbindung bei gegebener Kettenreihe weniger Schussreihen besitzt. Dadurch wird die Drapierbarkeit, also die Flexibilität des Gewebes erhöht, während die Verschiebefestigkeit herabgesetzt wird - das Gewebe kann in sich mehr verschoben werden, wodurch man beim Arbeiten vorsichtiger vorgehen muss als bei der Leinwandbindung. Empfehlenswert ist die Köperbindung bei Bauteilen mit mittlerer räumlicher Struktur, also gerade bis leicht gebogene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Varianten ab 1,83 €*
Ab 3,16 €*
Glasfilamentgewebe 280g/m² Leinwandbindung
g/m² : 280g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.Vorteil LeinwandbindungDas Glasfilamentgewebe in Leinwandbindung weist die engste Verkreuzung von Kette (Längsfaden) und Schuss Querfaden) auf. Das Muster dieses Glasfilamentgewebe erinnert an ein Schachbrett. Der Vorteil der Leinwandbindung liegt in ihrer hohen Verschiebefestigkeit, wodurch es sich hervorragend verarbeiten lässt. Nachteilig ist die geringe Drapierbarkeit dieses Gewebes - durch die engmaschige Kreuzung ist das Material recht steif. Empfehlenswert ist die Leinwandbindung bei Bauteilen mit geringer ausgeprägten räumlichen Struktur, also für gerade, ebene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Varianten ab 1,28 €*
Ab 3,50 €*
Glasfilamentgewebe 390g/m² Körperbindung
g/m² : 390g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.   Vorteil KörperbindungGlasfilamentgewebe sind Fasersysteme, die rechtwinklig ineinander gekreuzt „gewebt“ werden. Beim Weben werden durch parallele Fadenreihen kreuzende Fadenreihen hindurch gezogen. Die Grundfadenreihen werden „Kette“ und die kreuzenden Fadenreihen „Schuss“ genannt. Durch die Engmaschigkeit der Kette- und Schussreihen ergeben sich unterschiedliche Gewebearten.Das Glasfilamentgewebe in Köperbindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zur Leinwandbindung bei gegebener Kettenreihe weniger Schussreihen besitzt. Dadurch wird die Drapierbarkeit, also die Flexibilität des Gewebes erhöht, während die Verschiebefestigkeit herabgesetzt wird - das Gewebe kann in sich mehr verschoben werden, wodurch man beim Arbeiten vorsichtiger vorgehen muss als bei der Leinwandbindung. Empfehlenswert ist die Köperbindung bei Bauteilen mit mittlerer räumlicher Struktur, also gerade bis leicht gebogene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Varianten ab 1,83 €*
Ab 3,55 €*
Glasfilamentgewebe 390g/m² Leinwandbindung
g/m² : 390g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.Vorteil LeinwandbindungDas Glasfilamentgewebe in Leinwandbindung weist die engste Verkreuzung von Kette (Längsfaden) und Schuss Querfaden) auf. Das Muster dieses Glasfilamentgewebe erinnert an ein Schachbrett. Der Vorteil der Leinwandbindung liegt in ihrer hohen Verschiebefestigkeit, wodurch es sich hervorragend verarbeiten lässt. Nachteilig ist die geringe Drapierbarkeit dieses Gewebes - durch die engmaschige Kreuzung ist das Material recht steif. Empfehlenswert ist die Leinwandbindung bei Bauteilen mit geringer ausgeprägten räumlichen Struktur, also für gerade, ebene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Varianten ab 1,28 €*
Ab 4,41 €*
Glasfilamentgewebe 50g/m² Leinwandbindung
g/m² : 50g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.Vorteil LeinwandbindungDas Glasfilamentgewebe in Leinwandbindung weist die engste Verkreuzung von Kette (Längsfaden) und Schuss Querfaden) auf. Das Muster dieses Glasfilamentgewebe erinnert an ein Schachbrett. Der Vorteil der Leinwandbindung liegt in ihrer hohen Verschiebefestigkeit, wodurch es sich hervorragend verarbeiten lässt. Nachteilig ist die geringe Drapierbarkeit dieses Gewebes - durch die engmaschige Kreuzung ist das Material recht steif. Empfehlenswert ist die Leinwandbindung bei Bauteilen mit geringer ausgeprägten räumlichen Struktur, also für gerade, ebene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Varianten ab 1,28 €*
Ab 1,59 €*
Glasfilamentgewebe 80g/m² Körperbindung
g/m² : 80g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.   Vorteil KörperbindungGlasfilamentgewebe sind Fasersysteme, die rechtwinklig ineinander gekreuzt „gewebt“ werden. Beim Weben werden durch parallele Fadenreihen kreuzende Fadenreihen hindurch gezogen. Die Grundfadenreihen werden „Kette“ und die kreuzenden Fadenreihen „Schuss“ genannt. Durch die Engmaschigkeit der Kette- und Schussreihen ergeben sich unterschiedliche Gewebearten.Das Glasfilamentgewebe in Köperbindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zur Leinwandbindung bei gegebener Kettenreihe weniger Schussreihen besitzt. Dadurch wird die Drapierbarkeit, also die Flexibilität des Gewebes erhöht, während die Verschiebefestigkeit herabgesetzt wird - das Gewebe kann in sich mehr verschoben werden, wodurch man beim Arbeiten vorsichtiger vorgehen muss als bei der Leinwandbindung. Empfehlenswert ist die Köperbindung bei Bauteilen mit mittlerer räumlicher Struktur, also gerade bis leicht gebogene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Varianten ab 1,83 €*
Ab 2,26 €*
Glasfilamentgewebe 80g/m² Leinwandbindung
g/m² : 80g/m²
Unser hochwertiges Glasfilamentgewebe ist hervorragend geeignet für vielerlei Reparaturen - bspw. im Bootsbereich, Modellbau, KFZ uvm.! Durch modifizierte Fasern hat unser Glasfilamentgewebe ein ausgezeichnetes Tränkungsverhalten und lässt sich bestens Verarbeiten.Vorteil LeinwandbindungDas Glasfilamentgewebe in Leinwandbindung weist die engste Verkreuzung von Kette (Längsfaden) und Schuss Querfaden) auf. Das Muster dieses Glasfilamentgewebe erinnert an ein Schachbrett. Der Vorteil der Leinwandbindung liegt in ihrer hohen Verschiebefestigkeit, wodurch es sich hervorragend verarbeiten lässt. Nachteilig ist die geringe Drapierbarkeit dieses Gewebes - durch die engmaschige Kreuzung ist das Material recht steif. Empfehlenswert ist die Leinwandbindung bei Bauteilen mit geringer ausgeprägten räumlichen Struktur, also für gerade, ebene Flächen.Anwendungen  Sandwichbauteile  Bootsbau  Teakrestauration  Bootssanierungen alter Holzteile  Abdichtung von brüchigen Holzteilen  Verbundtechnik defekter alter Hölzer  KFZ-Teile  Leiterplatinen  Tragflächen  Behälter und Formenbau  Modellbau  Beschichtungen  Surf-und SnowboardbretterEigenschaften Das Glasfilamentgewebe wird im Webverfahren in Endlosbahnen hergestellt.Verwendet werden dafür Glaszwirne, die selbst wiederum aus mehreren miteinander verdrehten Glasgarnen bestehen.Die verschiedenen Grammaturen hängen also direkt mit der verwendeten Menge von Glasgarnen in einem Zwirn und der Webtechnik auf dem m² bezogen zusammen.  besseres Tränkungsverhalten durch verbesserte chemische Aufnahmefähigkeit der Faser  für Epoxidharz und Phenolharz geeignet  hohe Zugfestigkeit, besonders bei Leinwandbindungen  hohe Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit  Bruchdehnung  Zug E-Modul  gute Tränkungseigenschaften bezogen auf g/m²  hohe Zug- und Druckfestigkeit  gute Steifig- und Schlagzähigkeit  gute TemperaturbeständigkeitLeinwandbindungen können vom Liefermaß auch auf 1,27m Breite abweichen!

Varianten ab 1,28 €*
Ab 2,76 €*
Floating-Widget
Das ist das Floating-Widget.